Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist sehr angespannt. Gerade in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg ist es schwierig, ein bezahlbares Zuhause zu finden. Viele Menschen müssen deshalb in die Vorstadt oder aufs Land ziehen. Dort sind die Mieten und Kaufpreise zwar günstiger als in den Zentren der angesagten Großstädte, aber auch die Infrastruktur ist weniger gut ausgebaut und oftmals liegt dann der eigene Arbeitsplatz oder Studienort viele Kilometer vom Wohnort entfernt. Das regelmäßige Pendeln führt zu weiteren Kosten und dem Verlust von Lebenszeit.

Das eigene Zuhause ist in den meisten Fällen der Mittelpunkt des Lebens, weshalb du bei der Wohnungssuche einige Aspekte beachten solltest. Dazu gehören grundlegende Überlegungen, etwa darüber, wie groß dein Zuhause eigentlich sein soll beziehungsweise welche Größe notwendig ist.

Zunächst einmal sollte man sich überlegen, welche Größe die Wohnung haben soll. Die Lage der Wohnung ist ebenfalls von großer Bedeutung: Soll sie in der Nähe des Arbeitsplatzes, der ansässigen Universität oder von guten Schulen für den eigenen Nachwuchs liegen? Oder ist die Nähe zu Freizeiteinrichtungen wie Parks oder Schwimmbädern wichtig? Es gibt bei der Suche nach dem passenden Zuhause viel zu beachten und hier erfährst du alles Wesentliche.

Warum ist deine Wohnung wichtig?

Diese Frage mag auf den ersten Blick geradezu trivial erscheinen. Ergründet man jedoch die Ursachen, die dafür verantwortlich sind, warum Menschen mit ihrer aktuellen Wohnsituation unzufrieden sind, dann stellt sich oftmals heraus, dass Wohnungssuchende diese Frage sich selbst gegenüber im Vorfeld nicht ausreichend beantwortet haben. Viele Probleme, die mit dem eigenen Zuhause in Zusammenhang stehen, hätten sich im Vorfeld erkennen und sehr häufig vermeiden lassen.

Der Ort, an dem du wohnst, ist der Mittelpunkt deines Lebens.

In der folgenden Übersicht findest du die relevanten Bereiche, auf die dein Wohnort und deine Wohnsituation Einfluss haben:

Aus dieser Liste ergibt sich jedoch ein Dilemma: Vor allem junge Menschen können kaum ein Mietobjekt finden, das die bestmögliche Lösung für alle genannten Punkte bietet. Vor allem ökonomische Limitationen werden viele Wohnungssuchende dazu zwingen, Abstriche zu machen. Wenn du dir eine Wohnung in bester Lage, die zudem eine optimale Verkehrsanbindung bietet, nicht leisten kannst, bedeutet das nicht, dass du arm oder wirtschaftlich nicht leistungsfähig bist: Die Mieten in den Zentren vieler Großstädte können sich inzwischen selbst Haushalte mit mehreren Gutverdienern nicht mehr leisten.

Aus diesen Limitationen kannst du aber individuelle Rückschlüsse ziehen, wenn du eine Wohnung finden möchtest, die zu dir passt.

Worauf solltest du achten, wenn du auf Wohnungssuche bist?

Vermietern, ob privat oder in Form einer Immobiliengesellschaft, ist die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt bewusst. Einer hohen Nachfrage nach Immobilien vor allem an den beliebten Ballungsräumen steht ein relativ geringes Angebot an freien Wohnungen zur Verfügung. Eine hohe Nachfrage bei geringem Angebot führt zu hohen Preisen. Der oft nicht ausreichende Bedarf an Wohnungen kann einige Vermieter dazu verleiten, minderwertige Immobilien zu unangemessenen Preisen zu vermieten. Wenn du auf Wohnungssuche bist und ein Angebot gefunden hast, dann solltest du es nach Möglichkeit besichtigen, sodass du einen Eindruck von der Ausstattung und der Lage bekommst. Achte auch darauf, wohin die Räume ausgerichtet sind. Wenn deine Zimmer hin zu einer viel befahrenen Straße gerichtet sind, kann sich dies womöglich negativ auf deine Schlafqualität und dein allgemeines Stresslevel auswirken. Achte besonders in Städten darauf, dass die Fenster eine gute Dämmung haben. So wirst du nicht nur weniger durch Lärm belästigt, sondern sparst auch Energie. Sobald du dir einen Eindruck von dem Objekt gemacht hast, vergleichst du den Mietpreis pro Quadratmeter mit den Mietpreisen, die im jeweiligen Quartier üblich sind. Hast du den Eindruck, dass der relative Quadratmeterpreis im Vergleich zu Ausstattung und Lage des Objekts unangemessen hoch ist, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass ein Vermieter versucht, aus dem angespannten Wohnungsmarkt mehr Kapital zu schlagen als vertretbar wäre.

Versuche auch einen Eindruck von der Nachbarschaft und den anderen Bewohnern des Hauses zu bekommen. Du wirst die Bewohner selbst vermutlich nicht kennenlernen können, aber du kannst eine erste Einschätzung gewinnen, ob mögliche Stressoren vorliegen. Ist das Treppenhaus sauber? Ist irgendwo laute Musik zu hören? Welche Relevanz die Beantwortung dieser Fragen hat, ist natürlich von dir selbst abhängig. Gleiches gilt auch, wenn du in eine Wohngemeinschaft ziehen möchtest. Wenn unter den Bewohnern die Vorstellungen über Sauberkeit, Ruhezeiten und andere Dinge zu weit auseinandergehen, kann die neue Wohnung schnell zu einem Alptraum werden.

Wäge zudem für dich ab, welcher der oben aufgelisteten Bereiche für dich am wichtigsten ist:

Möchtest du eine möglichst geringe Miete zahlen, kannst du Abstriche bei der Wohnlage machen. Hast du gerade dein Studium oder deine Ausbildung abgeschlossen und möchtest einen begehrten Job bekommen, dann könntest du für eine Anschrift mit gutem Ruf eine höhere Miete in Kauf nehmen. Bist du häufig auf Reisen oder hältst du dich oft bei deinen Freunden oder der Familie auf, könntest du Abstriche beim Wohnkomfort machen und eher auf eine günstige Verkehrsanbindung achten. Willst du eine Wohnung finden, die zu dir passt, sind deshalb vor allem deine individuellen Präferenzen wichtig, über die du dir bewusst werden solltest.

Tauschwohnung.com – Deine Anlaufstelle beim Wohnungstausch

Es ist nicht immer notwendig, eine aufwendige und zeitintensive Wohnungssuche zu betreiben. Tauschwohnung.com bietet dir die Möglichkeit, dein Zuhause mit anderen Menschen bequem und unkompliziert zu tauschen. So musst du dich bei deiner Wohnungssuche nicht gegen viele Bewerber durchsetzen, sondern kannst direkt mit anderen Menschen in Kontakt treten, die ihren Wohnort tauschen möchten. Auf Tauschwohnung.com findest du außerdem viele hilfreiche Wohnungstipps.

Wenn du auf Wohnungssuche bist, dann schau auf Tauschwohnung.com vorbei!

Quellen: Tauschwohnung Bildquellen: Tauschwohnung