Welche Reparaturen muss der Mieter dem Vermieter bezahlen und welche nicht?

img-theme

Grundsätzlich gilt, dass der Vermieter für Reparaturen zuständig ist, die durch den normalen Verschleiß der Mietwohnung entstehen. Der Mieter hingegen ist verpflichtet, Reparaturen zu bezahlen, die aufgrund von Schäden oder unsachgemäßem Gebrauch der Wohnung oder ihrer Einrichtungen entstanden sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genaue Aufteilung der Reparaturkosten zwischen Vermieter und Mieter im Mietvertrag oder in den örtlichen Gesetzen festgelegt werden kann.

Im Folgenden sind einige Beispiele für Reparaturen aufgeführt, die typischerweise von einem Mieter bezahlt werden müssen:

  • Schäden an Wänden, Böden, Decken oder Türen, die der Mieter verursacht hat (z.B. Löcher in der Wand, beschädigte Fliesen, defekte Türgriffe).
  • Verstopfungen von Abflüssen oder Toiletten, die durch unsachgemäße Verwendung verursacht wurden.
  • Schäden an Fenstern, die durch unsachgemäße Nutzung oder Fahrlässigkeit entstanden sind.
  • Schäden an elektrischen Geräten, die der Mieter mitgebracht hat (z.B. eigene Waschmaschine).
  • Schäden an Möbeln oder Einrichtungsgegenständen, die der Mieter selbst mitgebracht hat.

Hingegen sind Reparaturen, die aufgrund von Verschleiß entstehen, in der Regel Sache des Vermieters. Dazu gehören beispielsweise:

  • Schäden an Wasserleitungen, Elektrik oder Heizung, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind.
  • Reparaturen an Fenstern, die aufgrund von Alter oder natürlicher Abnutzung notwendig sind.
  • Schäden an Böden oder Wänden, die durch normale Nutzung entstanden sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genaue Aufteilung der Reparaturkosten zwischen Vermieter und Mieter von Land zu Land und von Mietvertrag zu Mietvertrag unterschiedlich sein kann.

Es ist daher ratsam, den Mietvertrag sorgfältig zu lesen oder sich an einen Rechtsanwalt oder Mieterverein zu wenden, um sicherzustellen, dass man seine Pflichten und Rechte kennt.

Quellen: Tauschwohnung Bildquellen: Tauschwohnung

Mehr Blogartikel

Du willst noch mehr erfahren?


Hier findest du viele weitere Blogartikel.

Mehr erfahren

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.